Klimaschule

Plakat jsz kampagne Sekundarschule Gelterkinden   

Es ist uns ein grosses Anliegen, den Schülerinnen und Schülern
Lebenskompetenzen zu vermitteln, welche ihnen eine positive
Zukunftsperspektive eröffnen. Dabei wird Fachwissen ergänzt
durch fächerübergreifende Aspekte am Beispiel des Klimawandels,
der Energiefrage oder der Biodiversität.
Es werden Zusammenhänge vermittelt und Hintergründe beleuchtet.
Doch welche Zukunft wollen wir? 

Mit den Schülerinnen und Schülern sollen Zukunftsvisionen entwickelt
und konkrete Projekte umgesetzt werden.
Das Hinterfragen, Diskutieren und Entwerfen von Lösungen befähigt sie,
sich mit ihren Haltungen und Sichtweisen auseinanderzusetzen.
Gemeinsam gestalten wir den Weg der Zukunft.

Wir laden ein, uns auf diesem Weg zu unterstützen.

Roger Leoni, Schulleiter

 

Projektseite
Bildungseinheiten spenden
Projektplakat
Projektflyer

 

Impulse Day am 23. August 2022
Am 23. August 2022 fand mit der Sekundarschule in Gelterkinden der Aktionstag Impulse Day statt. Die Schüler:innen hatten ein abwechslungsreiches Tagesprogramm mit einem Postenlauf, der ihnen auf spielerische Art mehr Wissen zu den Themen Ressourcen, Klimawandel, Ernährung und Energie lieferte. Das grosse Highlight für Gaumen und Umwelt bildete der «Klimazmittag», welcher von einer Gruppe von Schüler:innen, Lehrpersonen und mithilfe vom Klimaschule-Botschafter Andi Handke vorbereitet wurde.

Zum Artikel von MYBLUEPLANET mit Fotos

 

Klasenwoche vom 17. - 21. Mai 2021
Während einer Woche haben die 1. und 2. Klassen die Schulhausumgebung ökologisch aufgewertet und sich mit den Themen Biodiversität und Ernährung, Nachhaltigkeit sowie Klimaschutz befasst.

blackout1

Artikel in der Volksstimme
Artikel in der Basler Zeitung

blackout2 blackout3 

 

Blackout Day am 4. Januar 2021
Der Startschuss ins Programm mit dem Blackout Day am 4. Januar, ein Unterrichtsmorgen ohne Licht oder technische Geräte, hinterliess einen bleibenden Eindruck und hat alle zum Denken angeregt.

blackout1

Artikel in der Volksstimme
Artikel in der Basellandschaftlichen Zeitung
Artikel in der Oberbaselbieter Zeitung

blackout2 blackout3 

Drucken E-Mail

Copyright, 2015 - 2023 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!